Susanne
Pape

Susanne Pape

Systemisch.
Persönlich.

Egal ob Umstrukturierungen bevorstehen, es Differenzen innerhalb des Teams gibt oder Führungskompetenz an ihre Grenzen stößt: Eine Organisation lebt immer von der Klarheit ihrer Ziele und der Dynamik ihrer Beziehungen.

Lösungen

Was Sie erwartet? – Struktur & Perspektive

Streichen Sie die Begriffe „richtig“ und „falsch“ aus Ihrem Wortschatz. Als Arbeits- und Organisations­psychologin habe ich mein ganzes Leben mit unterschiedlichsten Menschen zusammengearbeitet – und verstanden: Jede Perspektive hat ihre Berechtigung.

Um Ihre Veränderungsideen zu unterstützen, bringe ich einen gut gefüllten Werkzeugkoffer mit: In meiner beruflichen Laufbahn habe ich Verantwortung in einer Leitungsfunktion im öffentlichen Dienst übernommen und prägende Eindrücke im Gesundheitswesen, der Automobilindustrie sowie in Bildung und Verkehr gesammelt. Das alles komplettiere ich mit einem ganzheitlichen und fundierten systemischen Beratungsansatz.

Klingt komplex? Ist aber ganz einfach: Die Schlüssel sind Kommunikation und Strategie. Erleben Sie, wie viel Energie ein Perspektivwechsel freisetzt. Weil wir auch mal den Kopf ausschalten, die Schwere rausnehmen und zusammen kreativ werden. Damit Sie neue Potenziale entdecken – für sich und Ihre Organisation.

Meine Vita

2018–2025
Referatsleitung für „ressortübergreifende Personalentwicklung, Diversity Management, Gesundheitsmanagement, Ausbildung, Personalgewinnung/-bindung“, Öffentlicher Dienst
2012–2022
(ehrenamtliches) Vorstandsmitglied einer Unfallkasse
2005–2018
Referentin für Personalentwicklung und Betriebliches Gesundheitsmanagement, Öffentlicher Dienst
1998–2005
Betriebspsychologin, Allgemeinkrankenhaus
1995–1998
Referentin für betriebliche Weiterbildung, Öffentlicher Verkehrsbetrieb
1993–heute
Freiberufliche Trainerin/Dozentin bei verschiedenen Bildungsträgern und Unternehmen
Themenschwerpunkte: Führungsthemen, Teamentwicklung, Change-Management, betriebliches Gesundheitsmanagement
1993–1994
Suchtbeauftragte, Universität
1991–1993
Betriebliche Sozialberatung, Automobilindustrie
1988–1991
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität
1981–1987
Studium der Psychologie an den Universitäten in Marburg und Bremen
Schwerpunkt: Arbeits- und Organisationspsychologie

Weitere Ausbildungen:

01/2020–01/2021
Zertifizierte Weiterbildung des IF Weinheim: „Kompetenzorientiertes Systemisches Coaching“
2000–2010
Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaften, Universität Hannover
Schwerpunkte: Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement
1991–1994
Berufsbegleitende Weiterbildung in systemischer Kurztherapie, Familientherapie und Beratung

Coaching

Der Weg zum Ziel? – Auf Augenhöhe.

Ist Ihre Rolle innerhalb der Organisation klar definiert? Oder ist sie nur ein Titel auf einer Visiten­karte? Im Laufe meiner Karriere habe ich verschiedene Arbeitszusammenhänge ­kennengelernt und weiß heute: Sie brauchen eine ­Antwort auf eine ganz bestimmte Frage: „Wo will ich eigentlich hin?“

Als Coach nutze ich meinen Erfahrungsschatz, um mit Ihnen die konkreten Herausforderungen zu reflektieren, die im Alltag auf Sie warten: die Beziehung zu Mitarbeitenden, das Bündeln komplexer Sachverhalte und vor allem das richtige Verhältnis zwischen dem Übernehmen und dem Abgeben von Verantwortung.

Wir finden heraus, ob es Strukturen gibt, die Erfolg fördern – oder blockieren. Denn ein zentraler Aspekt für mehr Selbst­wirksamkeit ist das Hinterfragen von Gewohnheiten, Mustern und Blockaden. Auf Wunsch sprechen wir auch über das private Umfeld: Lässt dieses es zu, Karriere zu machen, Prioritäten zu verändern?

Für all das schaffen wir im Coaching einen Raum, in dem das Denken die Richtung wechseln kann. Holen Sie sich die Leichtigkeit in Ihr berufliches Handeln zurück und spüren Sie den Rückenwind, den systemisches Coaching auslöst.

Team-Entwicklung

Wem schenken Sie das Vertrauen? – Dem Team.

Ein gutes Team ist wie ein Haufen Atome: Jedes Teilchen hat seine ganz eigene Bestimmung und bewegt sich frei im Raum. Nur in der ­richtigen Anordnung bilden sie zusammen ein Molekül, das funktioniert.

Sie finden, dieser Vergleich ist weit hergeholt? Ich auch – es geht einfacher! Denn um eine funktionierende Einheit innerhalb eines Unternehmens zu bilden, ist eine wertschätzende, aber direkte Kommunikation essenziell. Etablieren Sie eine realistische, aber verbindliche Erwartungshaltung.

Die Früchte einer gemeinsamen Teamarbeit? Kollektiver Erfolg und Zusammenhalt. Um auch aus Ihrem Team eine Gruppe zu entwickeln, die für das gleiche Ziel brennt, ist es wichtig, die individuellen Stärken und Schwächen herauszuarbeiten und Kernelemente Ihrer Teamkultur zu identifizieren. So nähern wir uns Stück für Stück der Definition neuer Regeln für die künftige Zusammenarbeit.

Sich verändern bedeutet: sich entwickeln. Erleben Sie ­gemeinsam, wie ein starkes Team entsteht, in dem alle jeden Tag ihr Bestes geben. Weil sie ein gemeinsames Ziel verfolgen.

Organisationsberatung

Der Motor für Veränderung? – Menschen und ihre Prozesse.

Wandel? Kann man nicht aufhalten. Umso entscheidender ist der Umgang mit neuen Impulsen für Ihren Erfolg. Sie sollten sich also nicht fragen, ob Sie Veränderung brauchen.

Die richtige Frage lautet: in welcher Dosis? Ein zentrales Element einer funktionierenden Organisation ist nicht nur die gemeinsame Perspektive. Viel wichtiger ist: Haben alle Beteiligten nicht nur eine Landkarte, sondern außerdem die richtige Ausrüstung zur Verfügung?

Gemeinsam identifizieren wir Notwendigkeiten für Veränderung und analysieren aktuelle Prozesse. Wie viel Veränderung braucht Ihre Organisation? Was erwarten die Mitarbeitenden überhaupt? Und wie viel Potenzial steckt vielleicht schon in ­vorhandenen Strukturen? Ich begleite Sie dabei von Anfang bis Ende: In abgestimmten Intervallen bewerten wir Maß­nahmen und definieren Meilensteine, um größtmöglichen Erfolg sicher­zustellen.

Sagen Sie „Ja“ zum Wandel – für eine moderne Unternehmenskultur, die heute schon an morgen denkt.

Kontakt

Schreiben Sie mir